Letzte Aktualisierung am von
Wenn Du für Deinen Nachwuchs einen Sandkasten im Garten aufstellen willst, kannst Du entweder einen Bausatz kaufen, den Du nur noch aufbauen musst oder den Buddelkasten komplett selbst bauen. Es spielt keine Rolle, wofür Du Dich entscheidest: Beim Aufstellen des Sandkastens im Garten musst Du einige Dinge beachten.

Der folgende Beitrag informiert Dich darüber, wie Du den Buddelplatz für Dein Kind richtig aufstellst.
Dinge, die Du beim Aufstellen zwingend beachten musst
- Standort
- Rahmenhöhe
- Sandkastenunterlage
- Ohne oder mit Grube?
- Sicherung gegen Verrutschen und Anheben
Standort – Sonne und Aufsicht
Du musst Dir darüber im Klaren sein, dass Du den angelegten Sandkasten nicht einfach verschieben kannst. Dein Kind will, wenn es selbstständig laufen kann, mit Eimern, Schaufeln, etc. spielen und Sandburgen bauen, auch wenn kein Meer und kein Strand verfügbar sind.



Die Standortauswahl ist ein wichtiger Aspekt, wenn Du den Sandkasten aufstellst. Der Buddelplatz für Dein Kind muss perfekt in Deinen Garten passen. Blühpflanzen, Sträucher mit Dornen und/oder Früchten und Obstbäume dürfen nicht zu dicht am Kinderspielplatz stehen.
Du musst zudem darauf achten, dass Du mit Deinem Rasenmäher herumfahren kannst. Achte zudem darauf, dass Dein Kind nicht ständig der prallen Sonne ausgesetzt ist. Der Kasten muss auf ebenem Untergrund stehen, damit sich bei Regen keine Pfützen bilden.
Rahmenhöhe – meistens zwischen 15 bis 25 cm
Sandkasten-Bausätze gibt es in zahlreichen verschiedenen Varianten. Die folgende Anleitung bezieht sich auf ein Produkt mit Holzrahmen. Die meisten angebotenen Bausätze sind mit einer Rahmenhöhe von 15 bis 25 cm verfügbar.
Die Höhe des Rahmens definiert die Füllhöhe und die Buddeltiefe. Da Du den Kasten nicht bis zur Oberkante befüllst, musst Du 5 Zentimeter abziehen. 10 cm Buddeltiefe ist ausreichend für Dein Kleinkind. Für größere Kinder sollten es schon 20 cm sein, damit ausgiebig gebaggert, gebaut und gebuddelt werden kann. Die Buddelhöhe von einem Modell mit 15 cm Rahmenhöhe kannst Du erweitern, wenn Du den Sandkasten über einer Grube errichtest.
Sandkastenunterlage – Vlies, Platten oder Folie
Es ist wenig sinnvoll, dass Du den Sandkasten direkt auf Deinem Rasen aufstellst. Binnen kürzester Zeit würde das Gras durchwachsen und den Spielplatz in eine Oase für Unkraut verwandeln.



Eine Sandkastenunterlage ist deshalb zwingend nötig. Um eine solide Basis zu schaffen, kannst Du zwischen verschiedenen Möglichkeiten auswählen. Als Unterlage sind Folie, Vlies und Platten geeignet. Günstige Unterlagen aus Vlies und Folie können online bestellt werden.
Unterlage Folie: Einfach und schnell
Als Erstes musst Du die Grasnarbe entfernen. Bevor Du den Bausatz aufstellst, legst Du die Folie aus. Anschließend stellst Du den Holzrahmen auf die Folie und befüllst ihn mit Sand. Alternativ kannst Du die Folie oder das Vlies am Holzrahmen festtackern. Fertig.
Vlies: Wasserdurchlässig und hält Unkraut ab



Ebenso gehst Du vor, wenn Du Dich für eine Unterlage aus Vlies entschieden hast. Bevor Du den Holzrahmen befüllst, kleidest Du ihn mit Vlies aus. Pflanz-Unkraut-Vlies besitzt den Vorteil, dass es wasserdurchlässig ist, die zwischen zwei Materialschichten integrierte Sperre verhindert, dass Unkraut durchwächst.
Beide Varianten bieten Dir den Vorteil, dass Du nach einigen Jahren den Sandkasten schnell und einfach wieder abbauen kannst. Du entfernst den Sand inklusive der Unterlage und säst anschließend neuen Grassamen aus.
Vlies auf Amazon ansehen >>
Plattenfundament: Aufwendig und teuer
Eine stilvolle Lösung ist es, wenn Du das Ganze auf einem Fundament aus Pflastersteinen oder Gehwegplatten aufstellst. Der Buddelkasten steht stabil, Regenwasser wird abgeleitet und der Sand ist vor Verschmutzungen geschützt. Der Aufbau auf Platten bietet zudem Schutz davor, dass der Rahmen verrutscht. Das Herausrieseln des Sandes verhinderst Du durch die Verkleidung mit Folie oder Vlies.
Ohne oder mit Grube?
Falls Du den Sandkasten ohne Grube aufbauen willst, musst Du ein wasserundurchlässiges Vlies auslegen, um zu verhindern, dass erdiges Wasser in den Sand sickert. Der Aufbau über einer Grube ermöglicht es Dir, eine Drainage zu integrieren. Dafür eignen sich Sandsplit oder Split. Diese Materialien regulieren hervorragend den Wasseraustausch. Eine Drainage sorgt zudem dafür, dass der Sand nach starken Regenschauern schnell abtrocknet.
Sicherung gegen Verrutschen und Anheben
Egal, für welche Aufstellvariante Du Dich entscheidest: Die Gefahr, dass der Sandkasten verrutscht, besteht immer. Dieses kannst Du wie folgt verhindern:
- innen oder außen zusätzliche Pflöcke in den Boden rammen und den Rahmen daran festschrauben
- Vlies sehr gut am Holzrahmen befestigen, damit eine mit dem Sandgewicht sicher stehende Wanne gebildet wird
- den Buddelkasten einige Zentimeter tiefer in den Boden einlassen
Sandkasten-Bausatz Schritt für Schritt im Garten aufstellen



Material- und Werkzeugliste für den Aufbau
- Sandkastenrahmen
- Gehwegplatten (für die Platten-Aufstellvariante)
- Drainage (Kies, etc.)
- Vlies oder Folie
- Sicherungspflöcke
Folgende Materialien benötigst Du, um den Bausatz aufzustellen:
Werkzeugliste
- Klammergerät oder Tacker
- Zollstock
- Cutter Messer
- Schaufel, Spaten
- Wasserwaage
- Gummihammer, Hammer
- Holzbohrer zum Vorbohren
- Akku-Schrauber inklusive Bits oder Schraubendreher
Den Sandkasten aufstellen: So geht es
- Montiere den Sandkastenrahmen vor und platziere ihn auf dem vorbereiteten Untergrund.
- Stelle sicher, dass der Rahmen durchgängig eben aufliegt. Falls nötig, gleiche Unebenheiten mit dem Spaten aus.
- Befestige Folie oder Vlies am Rahmen.
- Ramme die Pflöcke in den Boden, um den Sandkasten zu sichern.
- Befülle den Rahmen bis 5 Zentimeter unterhalb des oberen Randes.
Pflege und Wartung des Sandkastens
Ein gut gepflegter Sandkasten bietet Deinen Kindern jahrelangen Spielspaß und sorgt für eine hygienische Umgebung. Hier sind detaillierte Tipps und Anleitungen zur Pflege und Wartung Deines Sandkastens, damit er immer in bestem Zustand bleibt.
Regelmäßige Reinigung
Entfernen von Laub und Ästen
Einmal wöchentlich solltest Du den Sandkasten auf sichtbare Verschmutzungen wie Laub, Äste und andere pflanzliche Abfälle überprüfen und diese entfernen. Solche organischen Materialien können nicht nur den Spielspaß mindern, sondern auch zu Schimmelbildung und unangenehmen Gerüchen führen.
Entfernen von Fremdkörpern
Neben pflanzlichen Abfällen können sich auch andere Fremdkörper wie kleine Spielzeuge, Steine oder Plastikteile im Sandkasten ansammeln. Eine regelmäßige Inspektion und Entfernung dieser Gegenstände gewährleistet die Sicherheit und Sauberkeit des Sandkastens.
Tiefenreinigung
Ein bis zweimal im Monat solltest Du den Sandkasten einer gründlichen Reinigung unterziehen. Dabei kann eine Sandrechen oder ein feines Netz hilfreich sein, um den Sand aufzulockern und kleinste Schmutzpartikel zu entfernen. Diese Maßnahme hilft auch dabei, den Sand gleichmäßig zu verteilen und Verdichtungen zu vermeiden.
Sand austauschen
Zeitpunkt und Häufigkeit
Um die Hygiene im Sandkasten zu gewährleisten, ist es ratsam, den Sand mindestens einmal im Jahr komplett auszutauschen. Der beste Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr, bevor die neue Spielsaison beginnt. Nach dem Winter kann der Sand stark verschmutzt sein und sollte durch frischen, sauberen Spielsand ersetzt werden.
Vorbereitung
Bevor Du den neuen Sand einfüllst, solltest Du den Sandkasten gründlich reinigen. Entferne den alten Sand komplett und reinige den Boden und die Wände des Kastens mit einer milden Seifenlösung. Spüle alles gut ab und lasse den Sandkasten vollständig trocknen, bevor Du den neuen Sand einfüllst.
Qualität des Sands
Achte darauf, hochwertigen Spielsand zu verwenden. Spielsand sollte frei von Schadstoffen und speziell für den Einsatz in Sandkästen geeignet sein. Er sollte zudem eine gute Körnung haben, damit er sich gut formen lässt und nicht zu schnell verdichtet.
Abdeckung verwenden
Schutz vor Verschmutzung
Eine Abdeckung schützt den Sandkasten effektiv vor Laub, Ästen und anderen Verschmutzungen. Sie verhindert auch, dass Tiere wie Katzen den Sandkasten als Toilette benutzen. Achte darauf, dass die Abdeckung groß genug ist, um den gesamten Sandkasten abzudecken und sicher zu befestigen ist, damit sie bei Wind nicht wegweht.
Atmungsaktivität
Wähle eine Abdeckung, die atmungsaktiv ist. Dies verhindert, dass sich Feuchtigkeit unter der Abdeckung staut und Schimmelbildung gefördert wird. Eine gute Abdeckung lässt Luft zirkulieren, schützt aber gleichzeitig vor Schmutz und Tieren.
Regelmäßige Pflege der Abdeckung
Überprüfe die Abdeckung regelmäßig auf Beschädigungen und tausche sie bei Bedarf aus. Reinige sie ebenfalls regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie ihre Schutzfunktion optimal erfüllt.
Spielideen für den Sandkasten
Ein Sandkasten bietet unzählige Möglichkeiten für kreatives Spielen. Hier sind einige Spielideen, die Dein Kind begeistern werden:
Klassische Sandburgen
Bauanleitung für Sandburgen
Sandburgen zu bauen ist ein zeitloser Klassiker im Sandkasten. Zeige Deinem Kind, wie man stabile Grundmauern und Türme formt. Mit Förmchen und Schaufeln können komplexe Strukturen entstehen. Fördere die Kreativität Deines Kindes, indem Du es ermutigst, eigene Designs zu entwerfen und verschiedene Techniken auszuprobieren.
Wettbewerb veranstalten
Organisiere kleine Wettbewerbe im Sandburgenbau. Lade Freunde oder Nachbarskinder ein und lasse sie in Teams gegeneinander antreten. Dies fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch die sozialen Fähigkeiten und den Teamgeist.
Schatzsuche im Sand
Vorbereitungen
Verstecke kleine Schätze im Sandkasten, wie glänzende Steine, Spielzeugfiguren oder Muscheln. Markiere die Fundorte mit kleinen Flaggen oder Hinweisen, um die Schatzsuche spannender zu gestalten.
Schatzkarte erstellen
Erstelle gemeinsam mit Deinem Kind eine einfache Schatzkarte. Dies fördert die Orientierung und das Verständnis von Kartenlesen. Du kannst die Schatzsuche auch thematisch gestalten, zum Beispiel als Piratenabenteuer oder Expedition.
Lernaspekte
Eine Schatzsuche ist nicht nur unterhaltsam, sondern kann auch lehrreich sein. Sie fördert die Feinmotorik, das Problemlösungsvermögen und die Konzentration Deines Kindes.
Wasser und Sand kombinieren
Wasserspiele im Sandkasten
Eine kleine Wasserschale oder ein tragbarer Wasserbehälter im Sandkasten eröffnet neue Spielmöglichkeiten. Dein Kind kann mit nassem Sand experimentieren, Formen und Figuren erstellen oder kleine Wassergräben und Kanäle bauen.
Bau von Wasserkanälen
Zeige Deinem Kind, wie man kleine Wasserkanäle gräbt und Staudämme baut. Dies ist nicht nur ein großer Spaß, sondern vermittelt auch ein grundlegendes Verständnis für physikalische Prinzipien wie Wasserfluss und -druck.
Hygiene beachten
Achte darauf, dass das Wasser sauber bleibt und wechsle es regelmäßig. Nach dem Spielen sollten die Wasserschalen entleert und gereinigt werden, um die Bildung von Algen oder die Ansiedlung von Insekten zu verhindern.
Kreative Spielideen für den Sandkasten
Der Sandkasten kann mit etwas Kreativität zu einem vielseitigen Spielplatz werden. Hier sind einige zusätzliche Ideen:
Matschküche
Bau einer Matschküche
Errichte eine kleine Matschküche neben dem Sandkasten. Mit alten Küchenutensilien, Töpfen und Pfannen kann Dein Kind „Kuchen“ und „Suppe“ aus Sand und Wasser zubereiten. Dies fördert die Fantasie und bietet stundenlangen Spielspaß.
Rollenspiele
Ermutige Dein Kind, Rollenspiele zu entwickeln. Es kann zum Beispiel ein Restaurant eröffnen, in dem Sandkuchen und Wassersuppe serviert werden. Dies stärkt die sprachlichen Fähigkeiten und die soziale Interaktion.
Sandkunst
Figuren und Formen
Neben Sandburgen können auch andere Kunstwerke aus Sand gestaltet werden. Förmchen in verschiedenen Formen und Größen ermöglichen es, detaillierte Figuren zu kreieren. Dies fördert die Feinmotorik und die künstlerische Ausdrucksfähigkeit.
Sandmalerei
Zeige Deinem Kind, wie man mit feuchtem Sand Bilder auf einer glatten Oberfläche malt. Diese temporären Kunstwerke können fotografiert und in einem digitalen Album festgehalten werden.
Naturmaterialien einbeziehen
Steine und Muscheln
Integriere Naturmaterialien wie Steine, Muscheln und Zweige in das Spiel. Dein Kind kann diese Materialien verwenden, um seine Sandkreationen zu verzieren oder neue Spielideen zu entwickeln.
Gartenspielzeug
Erweitere den Sandkasten mit Gartenspielzeug wie Mini-Schubkarren, kleinen Gießkannen und Plastikspaten. Dies fördert die motorischen Fähigkeiten und den Spaß am Spiel im Freien.
Mein Fazit
Bereits vor dem Kauf eines Sandkastens solltest Du konkret wissen, wo Du ihn in Deinem Garten aufbauen willst. Des Weiteren solltest Du berücksichtigen, dass Du zum Aufstellen weitere Materialien, Werkzeuge und für Deinen Nachwuchs geeignetes Spielzeug (Schaufel, Eimer) benötigst, damit Du das Aufstellen des Buddelkastens nicht zwangsweise unterbrechen musst. Egal für welche Aufbauvariante Du Dich entscheidest: Garantiert ist, dass sich Dein Kind über seinen eigenen Buddelkasten sehr freuen und oft darin spielen wird.